
Mathe matik

kapiert.de kann mehr!
- Übung starten
- Trainer starten
- Lernmanager öffnen
- Eine Argumentation schreiben
Das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation
Erinnerst du dich noch an das handwerkszeug für eine schriftliche argumentation nein dann lies hier noch einmal nach ….
Eine Argumentation besteht aus …
einer klar formulierte These (Behauptung, Bewertung, Forderung)
einer begründeten Aussage (Argument, Begründung), die diese These unterstützt.
konkreten Beispielen , die das Argument veranschaulichen.
Diese 3 Elemente entsprechen den Gliedern einer Kette, einer so genannten Argumentationskette.

Aber wie schreibe ich nun eine Argumentation? Lies weiter …
Nun hast du das Handwerkzeug für eine schriftliche Argumentation.
Die Erstellung einer (schriftl.) Argumentation besteht aus mehreren Handlungsschritten. Schau dir das folgende Video an und du lernst, wie du eine Argumentation verfasst.
Auf der nächsten Seite kannst du dir ein konkretes Beispiel ansehen.
Möchtest du dir ein konkretes Beispiel ansehen? Lies auf der nächsten Seite weiter …
Ein Beispiel
Hier siehst du einen Auszug aus einer schriftlichen Argumentation:
Freunde aus dem Netz – sind virtuelle Freunde auch richtige Freunde?
Wir haben online so viele Freunde, dass wir ein neues Wort für die echten brauchen. Freunde im Netz zu sammeln, ist in. Richtige Menschen zu treffen ist spießig. Die Kontaktaufnahme durch das Internet ist jederzeit möglich. Es schafft zahlreiche und vielfältige Verbindungen aus aller Welt […] Gegner der virtuellen Welt sind der Meinung, dass man oft nicht weiß, wer sich hinter den Identitäten verbirgt. Oft ist es nur ein oberflächlicher Kontakt […]
Da fragt man sich: Offen sein für Neues oder an die gute alte Freundschaft festhalten? Zunächst wird auf die Argumente eingegangen, die für die virtuelle Freundschaft sprechen […] Netzfreundschaften sind zeitsparend, denn man muss sich nicht mit allen treffen. Durch lange Schultage und andere Verpflichtungen ist das Treffen von Freunden schwierig. Durch eine Mail oder ein kurzer Chat kann man sich austauschen und ist nicht einsam […] Argument 2/Behauptung/ Begründung/Beispiel Argument 3/Behauptung/ Begründung/Beispiel Es gibt jedoch auch Argumente, die gegen eine Kontaktaufnahme im Netz sprechen.
Man steht unter Druck, die vielen Kontakte zu halten, denn die vielfältigen Kontakte müssen auch im Netz gepflegt werden […] Argument 2/Behauptung/Begründung/Beispiel Argument 3/Behauptung/ Begründung/Beispiel Meiner Ansicht nach sollte man die virtuelle Freundschaft nicht missachten, denn wir wachsen heutzutage in einer medialen Welt auf. Diese bietet viele Chancen und Freiheiten, z. B. den Kontakten zu Menschen aus aller Welt. […] Ich finde aber auch, dass man im Netz bestimmte Regeln beachten sollte, z.B. achtsam sein muss, bei der Weitergabe seinen Kontaktdaten usw. […]
Einleitung/Einführung
Grundposition pro, grundposition kontra, überleitung zum hauptteil, hauptteil a, pro-argument: behauptung, begründung, beispiel, überleitung, hauptteil b, kontra-argument, schluss: stellungnahme und begründung.

Noch nicht kapiert?
kapiert.de kann mehr:
- interaktive Übungen und Tests
- individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
- Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch! Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen

- Verstehen Üben Testen
- Klassenarbeitstrainer
Jetzt kostenlos testen
Einfach online lernen!

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !
- Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
- Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
- Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
- Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.
Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!
Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.
Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!
* Pflichtfelder

Das Thema Argumentieren macht dir noch Schwierigkeiten?
kapiert.de hilft dir beim Lernen:
- Interaktive Übungen
- Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

Themen zum Üben des Argumentierens

Das Argumentieren spielt bei TestDaF sowohl beim Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck als auch beim Schriftlichen Ausdruck eine zentrale Rolle und bereitet vielen Deutschlernern große Probleme. Auch bei DSH-Prüfungen ist das Argumentieren häufig bei Textproduktionen gefragt.
Das Argumentieren wird im deutschen Hochschulsystem als eine Art Schlüsselqualifikation von Akademikern angesehen und gehört deshalb auch zu den Anforderungen, die an ausländische Studienbewerber gestellt werden.
Natürlich könnt ihr das Argumentieren am besten in einem Sprachkurs mit einem guten Lehrer und verschiedenen Diskussionspartnern üben, aber vielleicht wollt ihr zusätzlich zu Hause etwas tun, um z. B. euer Themenspektrum zu erweitern.
Ich habe mir deshalb überlegt, dass ich euch hier Argumentationsthemen vorstelle, zu denen ihr euch Pro- und Contra-Argumente überlegen könnt und habe natürlich nur solche Themen ausgewählt, die so oder so ähnlich auch in einer Hochschulzugangsprüfung vorkommen könnten.
Wenn ihr gut seid ..
Wenn ihr gut seid, könnt ihr euch hier auf dieser Seite einfach ein Thema nach dem anderen vornehmen.
Ihr solltet dabei zu jedem Thema innerhalb von zwei bis drei Minuten jeweils (mindestens) zwei Pro- bzw. Contra-Argumente finden – eine gute Übung zur Prüfungsvorbereitung.
Länger solltet ihr übrigens nicht brauchen, denn auch in der Prüfung werdet ihr unter ständigem Zeitmangel leiden. Also haltet eine Uhr bereit.
Wenn ihr bei einem Thema nicht versteht, worum es geht, lasst es einfach weg. Obwohl euch das in der Prüfung natürlich nicht passieren sollte. ;)
Wenn ihr Probleme habt ..
Falls ihr Schwierigkeiten habt, ein Thema zu verstehen oder zu einem Thema Argumente zu finden, könnt ihr auch auf die Links klicken. Diese führen zu einer Seite, wo ich erstens das Thema näher erklärt und zweitens zu jedem Thema Artikel aus dem Netz verlinkt habe, in denen zu diesem Thema argumentiert wird.
Die Argumentationsthemen
Pro und Contra: „Sind Frauen die besseren Führungskräfte?“ Pro und Contra: „Abschaffung von Bargeld“ Pro und Contra: „Wozu noch Hausaufgaben?“ Pro und Contra: „Anwesenheitspflicht an der Uni?“
Pro und Contra: „Computer im Kindergarten?“ Pro und Contra: „E-Klausuren für Prüfungen“ Pro und Contra: „Handyverbot in Lehrveranstaltungen an der Uni“ Pro und Contra: „Lieber ein Fach mit guten Karrierechancen studieren oder den eigenen Interessen folgen?“ Pro und Contra: „Fachbücher als E-Books oder auf Papier“ Pro und Contra: „Veggieday“ Pro und Contra: „Halbtags- oder Ganztagesschule“ Pro und Contra: „Wohnen für Hilfe“ Pro und Contra: „Ist Sitzenbleiben sinnvoll?“ Pro und Contra: „In Deutschland auf Englisch studieren?“
Pro und Contra: „Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen“ Pro und Contra: „Schulunterricht zu Hause (Homeschooling)“ Pro und Contra: „Ein MINT-Fach studieren?“ Pro und Contra: „Während des Studiums bei den Eltern wohnen“ Pro und Contra: „Fernstudium“ Pro und Contra: „Studieren ohne Männer“ Pro und Contra: „Orchideenfächer“ Pro und Contra: „23 Amtssprachen in der Europäischen Union“ Pro und Contra: „Uni unter 18“ Pro und Contra: „Schuluniformen“
Pro und Contra: „Erleichterte Zuwanderung für Fachkräfte“ Pro und Contra: „Alkoholverbot in Fußballstadien“ Pro und Contra: „Abschaffung von Vorlesungen“ Pro und Contra: „Frauenquote“ Pro und Contra: „Akademikerabgabe zu Hochschulfinanzierung?“ Pro und Contra: „Uni-Rankings“ Pro und Contra: „Studium Generale“ Pro und Contra: „Englisch-Kurse im Kindergarten“ Pro und Contra: „Geisteswissenschaften“ Pro und Contra: „Sozialarbeit gegen Studiengebühr“
In diesem Archiv findet ihr weitere typische Themen zum Argumentieren, wie sie in der TestDaF-Prüfung vorkommen:
Argumentation mit Musterformulierungen
Strukturierte Argumentation mit Musterformulierungen anhand einer fiktiven Studie.

- Beispiel: „Die Ergebnisse der letzten Pisa-Studie zeigen, dass sozial benachteiligte Schüler das Nachsehen haben.“
- kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
- Beispiel: „Das ist in Zeiten des Internets und der digitalen Lernmittel und Medien nicht mehr erforderlich. „
- Beispiel: „Das Internet fördert die Chancengleichheit für sozial benachteiligte Schüler. „
- möglichst mehr als ein Argument;
- optimalerweise 3 Argumente, die zur These Folgendes liefern:
- Beispiel: „Im Internet gibt es inzwischen zu fast allen schulischen Themen und jedem Lernstoff gute Erklärungen, Arbeitsblätter und Übungen, Videos oder sogar Präsentationen, die häufig kostenlos zur Verfügung stellt werden. „
- Beweis kann eine Statistik, ein Zitat einer bekannten Person, eine Studie, oder …. sein.
- Beispiel: „Diese Art des Lernens macht den Schülern Spaß und motiviert entsprechend mehr, als der klassische Unterricht, wie eine Bertelsmann-Studie zeigt. Zudem steht es als kostenfreies Angebot auch sozial benachteiligten Schülern zur Verfügung. „
- Beispiel: “ So stellt z.B. Daniel Jung auf Youtube in seinem Channel ‚letsrockmathe‘, mit inzwischen mehr als 300.000 Abonnenten, gute und hilfreiche,Videos als Tutorial zur Verfügung, die Schülern helfen, Themen zu verstehen. „
- Anti-These: Einwände und Entgegnung zu oben genannten Thesen
- Beispiel: „Natürlich ist die Voraussetzung ein frei zugänglicher Zugang zu Computern und Internet sowie die Anleitung zur Nutzung von digitalen Lernmitteln. „
- Die Zuammenfassung / Das Fazit enthält eine Zusammenfassung der These (Behauptung) und die wichtigsten Argumente.
- Beispiel: „Eine entsprechende Heranführung von Schülern an digitale Medien und Lernangebote kann entsprechend dafür sorgen, dass alle Schüler ein erweitertes Lern- und Bildungsangebot erhalten. „
- Beispiel: „Mehr und frei zugängliche technischen Ausstattung in den Schulen, sollte somit zur Verfügung gestellt werden, damit Bildung für alle und jederzeit zugänglich ist. „
Mehr zur Argumentation
Erläuterung, Struktur, Inhalte
- Definition Argumentation
Onlineübungen
- Übung 1 zur Erstellung einer Argumentation
- Übung 2 zur Erstellung einer Argumentation
- Übung 3 zur Erstellung einer Argumentation
Beispiel einer Argumentation
- Beispiel-Argumentation (Stellungnahme als Leserbrief)
- Beispiel-Argumentation (Stellungnahme zu einer fiktiven Studie)
- Beispiel-Argumentation in Sozialwissenschaften
Formulierungsbeispiel
- Musterformulierungen für die Argumentation
Material zum Bestellen
- Übungsbuch Schriftlicher Ausdruck – Stellungnahme*
*sponsored Link

Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht
Was ist onlineuebung.de?
onlineuebung.de ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.
onlineuebung.de kann man kostenlos abonnieren / folgen und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.
- Zum Hauptportal Schließen
- Französisch

- Deutsch 6BG - Klassenstufe 8
- Stoffverteilungsplan kurz
- Stoffverteilungsplan lang
- Zurück
- Themeneinheit: Beschreibung
- Vorbemerkung
- Beschreiben von geometrischen Figuren
- Lösung / Tafelanschrieb [Material_1]
- Beschreibung von Personen
- Folie: Joachim Patinir [Material_2]
- Schülerbeispiel / Lösungsvorschlag [Material_3]
- Arbeitsblatt zum Schülerbeispiel [Material_4]
- Lösungsvorschlag
- Übungsaufgabe: Personenbeschreibung [Material_5]
- Beispiel für eine mögliche Schülerlösung
- Literarische Personenbeschreibung
- Beispiel: „Das Fräulein von Scuderi“ [Material_6]
- Lösung / Tafelanschrieb [Material_7]
- Beispiel: „Der Sandmann“ [Material_8]
- Beispiel: „Kleider machen Leute“ [Material_9]
- Beschreibung von Orten / Räumen
- Beispiel: „Die Leute von Seldwyla“ [Material_10]
- Lösungsvorschlag / Tafelanschrieb [Material_11]
- Literarische Beschreibung
- Folie / Einstiegsbild [Material_12]
- Arbeitsauftrag [Material_13]
- Beschreibung einfacher Schaubilder
- Schaubild: Mediennutzung [Material_14]
- Merkblatt: Schaubildtypen [Material_15]
- Arbeitsauftrag: Schaubildbeschreibung [Material_16]
- Merkblatt: Bildbeschreibung [Material_17]
- Themeneinheit: Epische Texte
- Vorbereitung
- Allgemeines zum Lesetagebuch
- Unterrichtsverlauf am Beispiel „Die Welle“
- Persönliche Erfahrung und Einführung
- Aufgabenblatt 1: Lesetagebuch
- Die Entstehung der „Welle“
- Die Entstehung der „Welle“ – Erarbeitung der Leitsätze
- Aufgabenblatt 2: Theaterstück
- Aufgabenblatt 3: Zeitungsartikel
- Erste Zweifel an der „Welle“
- Die „Welle“ kommt ins Rollen
- Aufgabenblatt 4: Beziehungsverlauf David und Laurie
- Lösung zu Aufgabenblatt 4
- Erste Gewalt und deren Folgen
- Auflösung der „Welle“
- Aufgabenblatt 5: Gerichtsverhandlung
- Bewertungsbogen
- Themeneinheit: Lyrik
- Zugang zur Natur
- Erster Zugang
- Arbeitsblatt 1
- Arbeitsblatt 2
- Zweiter Zugang
- Arbeitsblatt 3
- Arbeitsblatt 4
- Folie Arbeitsauftrag: Anlage 4
- Kopiervorlage auf Folie Anlage 5
- Reimschemata und Metren
- Die Reimarten erlernen und anwenden
- Bilder als Textgrundlage für eigene Reime
- Das Metrum erlernen
- Arbeitsblatt 5
- Das lyrische Ich in Goethes „Mailied“
- Arbeitsblatt 6
- Tafelanschrieb Anlage 9
- Präsentation und Lesetechnik
- Szenisches interpretieren von Liedern
- Modernisierte Gedichte
- Schülerbeispiel Anlage 11
- Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren
- Gute Gründe für das Argumentieren
- Überzeugend Argumentieren
- Folie: Themen Stegreifargumentation
- Beobachtungsbogen zur Argumentation
- Arbeitsblatt: Die Argumentation
- Argumentationsfehler vermeiden
- Folie zur Konfrontation
- Arbeitsblatt: Typische Argumentationsfehler
- Lösung Arbeitsblatt Typische Argumentationsfehler
- Schriftlich argumentieren: Leserbrief
- Die Diskussion
- Arbeitsblatt: Aphorismen
- Arbeitsblatt: Diskussionsformen
- Diskussionsstrategien
- Folie: Situation
- Arbeitsblatt: Diskussionsstrategien
- Lösung zu Arbeitsblatt Diskussionsstrategien
- Diskussionsregeln
- Tafelanschrieb: Aufgaben der Diskussionsleitung
- Eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten
Folie: Mögliche Diskussionsthemen
- Folie: Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit
- Alle Dateien herunterladen
- Autorenteam
- Klassenstufe 8

Allgemein gesellschaftliche Fragen:
- Soll der Gebrauch von Tieren zum Gewinn von Nahrung oder Kleidung, zur Unterhaltung oder zu Forschungszwecken verboten werden?
- Einführung eines Elternführerscheins! Soll der Staat Eltern verpflichten, Erziehungskurse zu absolvieren?
- Internet-Verbot für Kinder und Jugendliche! Soll der Zugang zum Internet für Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr verboten werden?
- Soll eine Quote für Frauensport im Fernsehen eingeführt werden?
- Alkoholverbot für Minderjährige! Soll eine Abgabe von Alkohol für unter 18-Jährige generell verboten werden?
- Rauchen verbieten! Soll der Verkauf und Erwerb von Tabak grundsätzlich verboten werden?
Fragen zum Thema „Schule“:
- Soll das Fach „Werte und Benehmen“ in der Schule eingeführt werden?
- Wäre es von Vorteil, wenn die [Name der eigenen Schule] eine Ganztagsschule würde?
- (Wie) kann Mobbing in der Schule bekämpft werden?
- Sollen Noten in der Schule abgeschafft werden?
- Sollen Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerinnen und Lehrer duzen dürfen?
- Sollte an deutschen Schulen Türkisch als zweite Fremdsprache unterrichtet werden?
Weiter: Folie: Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit
- PDF-Version
- Datenschutz --> Datenschutz
- Impressum --> Impressum
Argumentation schreiben
Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video!
Was ist eine Argumentation?
Argumentation schreiben – vorbereitung, argument – aufbau, argumentation – aufbau, argumentation schreiben – tipps.
Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
Argumentationen und Erörterungen sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in einem wichtigen Punkt: In einer Argumentation vertrittst du immer deine eigene Meinung . In einer Erörterung kann es sein, dass du eine Meinung vertreten musst, die nicht deine eigene ist.
Wenn du mehr über Erörterungen erfahren möchtest, dann klick dich einfach durch unsere Videos zum Thema Erörterung schreiben , dialektische Erörterung , und lineare Erörterung !
Bevor du mit dem Schreiben deiner Argumentation beginnst, ist es sinnvoll, deinen Text zu planen. Dabei helfen dir folgende Schritte:
1. Das Thema verstehen : Deine Aufgabenstellung gibt dir Hinweise darauf, worum es in deinem Aufsatz gehen soll. Meistens enthält sie die Schlüsselbegriffe , die in deinem Text nicht fehlen dürfen. Achte darauf, dass du bei allen Begriffen verstehst, was sie bedeuten.
Beispiel : Verfasse eine schriftliche Argumentation darüber, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerke n nicht regulieren sollten.
2. Argumente sichten : Im nächsten Schritt sammelst du alle Gründe, die du für deine Meinung finden kannst. Sie bilden die Basis für deine Argumente .

Tipp : Ordne deine Gedanken mit Hilfe einer Mindmap!
3. Argumente ordnen : Kennzeichne farbig die Argumente, die thematisch zusammenpassen. Diese kannst du in deinem Text dann im selben Abschnitt behandeln.
Beispiel : Privatsphäre , Verantwortung im Internet lernen , Entfalten von eigenen Interessen , …
4. Argumentation gliedern : Zuletzt legst du fest, in welcher Reihenfolge du die Argumente in deinem Text ordnen willst.
Beispiel : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil … diese Benutzung etwas sehr Privates für ihre Kinder ist ; verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet auch erlernt werden muss ; soziale Netzwerke dafür genutzt werden, um die eigenen Interessen zu entfalten ; und …
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Argumentation schreiben lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Das Herzstück deiner Argumentation sind deine Argumente. Argumente sind nichts anderes als Begründungen für deine Meinung, die du in eine ganz bestimmte Struktur gebracht hast. Diese Struktur besteht immer aus den gleichen drei Teilen. Achte darauf, dass alle deine Argumente aus diesen Teilen bestehen – nur so wirken sie überzeugend auf den Leser!
- These/Behauptung : Hier formulierst du den Inhalt deines Arguments als Aussage.
- Begründung : Hier erklärst du dem Leser diese Aussage. Die Begründung beginnt meistens mit Verknüpfungen wie denn oder weil .
- Beispiel : Hier veranschaulichst du deine Begründung. Je nach Aufgabenstellung ist es völlig ausreichend, wenn du deine eigene Erfahrung schilderst.
Argument Aufbau – Beispiel : Soziale Netzwerke bieten eine Plattform, in der Jugendliche ihre eigenen Interessen entfalten können . Dies ist der Fall, weil sich Jugendliche im Internet wesentlich weniger von den Erwartungen ihrer Eltern beeinflusst fühlen . Das konnte in einer Studie bewiesen werden, in der…
Argumentierst du für eine Position, dann verwendest du Pro-Argumente . Argumentierst du gegen eine Position, dann verwendest du Contra-Argumente .
Da du in einer Argumentation deine eigene Meinung vertrittst, wirst du wahrscheinlich nur Pro-Argumente verwenden.
Ganz egal, ob dir eine Argumentation im Deutsch-Unterricht begegnet oder du deine Meinung einfach so sinnvoll verschriftlichen möchtest – der Aufbau deiner Argumentation ist immer derselbe:
- Hauptteil 2.1 Argument 1: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.2 Argument 2: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.3 Argument 3: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.4 …
Argumentation schreiben – Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in dein Thema ein. Daher solltest du hier …
- das Thema deiner Argumentation nennen,
- deine Meinung deutlich machen und
- das Interesse des Lesers wecken. Hierbei kannst du zum Beispiel auf eine persönliche Erfahrung oder auf eine Statistik eingehen.
Argumentation Beispiel – Einleitung : In dieser Argumentation möchte ich darlegen, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten. Ich persönlich habe Erfahrungen gemacht mit … / In einer Statistik aus dem Jahr …
Argumentation schreiben – Hauptteil
Im Hauptteil bringst du alle Argumente an, die du während der Vorbereitungsphase gesammelt hast. Achte unbedingt darauf, dass du …
- alle Argumente zu einem Thema in denselben Abschnitt schreibst,
- mindestens zwei starke Argumente nennst, und
- zwischen den einzelnen Argumenten Überleitungen wie darüber hinaus , außerdem , oder schließlich verwendest.
Tipp: Starke Argumente sind überzeugender als schwache Argumente. Du nennst die starken Argumente als Letztes, weil sie dem Leser am Besten im Gedächtnis bleiben.
Beispiel schwaches Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil sie soziale Netzwerke nicht verstehen. Beispiel starkes Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil Jugendliche lernen müssen, verantwortungsvoll mit dem Internet umzugehen.
Wenn deine Argumentation etwas länger werden darf, kannst du den Hauptteil mit einem Gegenargument beginnen. Dieses Gegenargument wird dann mithilfe deiner Argumente entkräftet . So wirkt dein Text noch durchdachter.
Argumentation Beispiel – Hauptteil : Es wird manchmal behauptet, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken regulieren sollten , weil … Diese Aussage trifft nicht zu , denn …
Argumentation schreiben – Schluss
Im Schlussteil ziehst du ein Fazit zu deiner Argumentation. In diesem Fazit solltest du …
- noch einmal deine Meinung nennen, und
- die wichtigsten Argumente kurz zusammenfassen .
Wichtig : An dieser Stelle führst du keine neuen Argumente mehr ein!
Argumentation Beispiel – Schluss : In diesem Text wurde dafür argumentiert, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten. Anhand von [Argument 1] konnte bewiesen werden … Außerdem wurde durch [Argument 2] aufgezeigt, dass … Schließlich wurde der Punkt durch [Argument 3] bekräftigt, da …
- Achte darauf, dass alle deine Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Schluss bestehen.
- Absätze und Überleitungen machen deine Argumentation übersichtlicher.
- Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst. Wenn du über Vergangenes schreibst, benutzt du dagegen die 1. Vergangenheit (Präteritum).
- Vergiss das Korrekturlesen nicht.
Du möchtest mehr über argumentative Texte lernen? Dann schau dir auch unser Video zur Stellungnahme an!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch
- Kommentar schreiben Dauer: 04:16
- Stellung nehmen Dauer: 03:38
- Argumentationsstruktur Dauer: 04:56
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke! Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

50 Beispielthemen für Erörterungen
in Erörterungen , geschrieben von unbekannt
Hier gehts zu über 200 fertigen Erörterungen
- Viele Unfälle werden erst durch Schaulustige ausgelöst. Wie erklärt sich die Lust am Gaffen?
- Europa altert. Nach einer Prognose wird im Euro-Gebiet die Zahl der Rentner je 100 Personen im Erwerbsalter von heute 24 auf 32 im Jahr 2020 steigen. Welche Aufgaben und Probleme muss die Gesellschaft dabei angehen und lösen?
- Warum rutschen in Deutschland immer mehr Menschen ins soziale Elend?
- Alt werden will jeder, älter werden niemand. Woher kommt diese Einstellung und welche Folgen hat sie?
- Superkurzer Minirock, bauchfreies T-Shirt, Ausschnitt knapp über den Bauchnabel: Der Schulleiterin einer Schule bei Hannover wurde es zuviel. Knapp bekleidete Mädchen wurden nach Hause geschickt, in einem Brief werden die Eltern um „angemessene Kleidung“ für ihre Töchter gebeten. Nehmen Sie dazu Stellung.
- Mit den Worten „Raus hier, sofort raus hier, ihr Penner!“ haben unlängst zwei junge Männer einen Obdachlosen in der Öffentlichkeit der U-Bahn angegriffen und am nächsten U-Bahnhof einfach hinausgeworfen, ohne dass irgendjemand dagegen eingeschritten ist. Wie erklären Sie sich die wachsende Gewalt gegen Obdachlose in Deutschland`? Welche Gründe gibt es dafür, dass derartige Gewalttaten ohne Eingreifen anderer geschehen können?
- Einfach nur weg! So lautet die Devise vieler Menschen, die heutzutage davon träumen, als Auswanderer irgendwo anders ein besseres Leben zu finden. Was spricht Ihrer Ansicht nach für und gegen das Auswandern?
- Woher kommt die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und was kann man dagegen tun?
- Immer wieder kommt es zu Konflikten, wenn muslimische Schülerinnen mit Kopftüchern in die Schule kommen und diese dort nicht abnehmen. Wie erklären Sie sich diese Konflikte? Nehmen Sie dazu Stellung.
- Das Internet ist heute nicht mehr wegzudenken. Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationstechnik?
- „No risk, no fun!“ – Welche Gründe gibt es für diese Einstellung bei den Jugendlichen von heute?
- Soll die industrielle Massentierhaltung verboten werden?
- „Mit Drogentoten lässt sich keine Politik machen“, hält Wolfgang Schneider, Leiter des Drogenhilfsvereins Indro in Münster, den Kritikern an der kostenlosen Verabreichung des Drogenersatzstoffes Methadon entgegen. Erläutern Sie den Sachverhalt und nehmen Sie zu der Problematik kritisch Stellung.
- „Ihr Alten habt gut reden!“ – „Euch geht es einfach zu gut!“ Setzen Sie sich mit diesen beiden Positionen auseinander.
- Jahr für Jahr entscheiden sich immer mehr Jugendliche dafür, zwischen Schule und Ausbildung oder Universität ein soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung zu leisten. Laut einer Untersuchung des Bundesfamilienministeriums bewerben sich deutschlandweit auf jeden freien Platz drei bis vier Jugendliche. Welche Gründe gibt es für diese Entwicklung?
- „»Glückliche« Schnitzel schmecken besser!“ Was bedeutet diese paradox (=widersinnig) klingende Aussage? Wie stehen Sie dazu?
- Organspende – Pro und Contra
- „Gruppenarbeit in der Schule bringt doch nichts!“ sagen die einen. – „Wer nicht frühzeitig im Team zu arbeiten lernt, kommt im modernen Berufsleben nicht zurecht.“ behaupten die anderen. Nehmen Sie zu diesen beiden kontroversen Positionen für und gegen den Gruppenunterricht in der Schule Stellung. Bringen Sie dabei auch Ihre eigenen Erfahrungen ein.
- Immer mehr Jugendliche wohnen heute immer länger im Elternhaus. Warum nimmt das „Nesthocken“ junger Leute zu?
- Alte soll man ehren, Junge soll man lehren. Was halten Sie davon?
- Ferntourismus per Flugzeug boomt. Welche Vor- und Nachteile hat diese Entwicklung?
- Frauen beklagen sich immer häufiger darüber, dass sie an ihrem Arbeitsplatz sexuellen Belästigungen durch männliche Berufskollegen ausgesetzt sind. Wodurch erklären Sie sich diese Tatsachen und was könnte dagegen getan werden?
- Der Alkoholismus ist in Deutschland die häufigste Suchterkrankung. Welche Ursachen und Folgen ergeben sich daraus für den einzelnen und die Gesellschaft?
- Was kann man gegen den Hunger in der Welt tun?
- „Ich will machen, was ich will, und die anderen sollen machen, was sie wollen.“ Was halten Sie von dieser Aussage eines Jugendlichen.
- Immer mehr Frauen und Männer lassen sich auf dem Operationstisch verschönern, darunter auch zahlreiche junge Leute. Welche Gründe gibt es für diese Entwicklung? Wie stehen Sie dazu?
- Abschreiben lassen – Ehrensache?
- Pro und Contra Fernsehen
- „An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“ (Erich Kästner, 1899-1974, dt. Schriftsteller) Erörtern Sie anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen, ob Erich Kästner mit dieser Behauptung Recht hat.
- „Ballermann“ auf Mallorca. Was bedeutet das und welche Gründe gibt es für diese Erscheinung im Massentourismus?
- Immer mehr Schülerinnen und Schüler gehen mehr oder weniger regelmäßig neben dem Schulunterricht einer Beschäftigung nach. Zeigen Sie, worauf diese Entwicklung zurückzuführen ist. Erörtern Sie das Pro und Contra dieser Erscheinung.
- Wer heutzutage Frieden will, muss bereit sein, Krieg zu führen. Setzen Sie sich mit dieser paradox wirkenden Aussage auseinander.
- „Mit Büchern bin ich aus der Wirklichkeit geflohen; mit Büchern bin ich in sie zurückgekehrt. Ich habe, lesend, meine Umgebung vergessen, um die Umgebungen anderer zu erkunden. Auf Sätzen bin ich durch Zeiten gereist und rund um die Erde. Bücher haben mir Angst gemacht, und Bücher haben mich ermutigt.“ (Peter Härtling, zit.n. Peter Härtling. Mein Lesebuch. Cover-Text, Fischer TB Nr.2198) Erläutern Sie die Bedeutung, die der Schriftsteller Härtling dem Lesen beimisst.. Prüfen Sie seine Einschätzung anhand eigener Leseerfahrungen.
- Schön gleich glücklich?
- Literaturunterricht ist, wenn Lesen keinen Spaß macht. Nehmen Sie zu dieser Aussage einer Schülerin auch aufgrund eigener Erfahrungen mit verschiedenen Lektüren Stellung.
- Bei 60% der Männer lautet die Devise: „Man(n) kann auch ohne Familie glücklich sein.“ Wie erklären Sie sich diese Einstellung? Wie beurteilen Sie diese?
- „Der Mensch ist der größte Serienkiller in der Biosphäre.“ Setzen Sie sich mit dieser Aussage des amerikanischen Biologen und Artenschützers Edward O. Wilson auseinander.
- „Mit den Foto-Handys kommt auch noch die Invasion privater Paparazzi auf uns zu.“ Setzen Sie sich mit dieser Aussage von Hans-Peter Cohn, ehemaliger Vorstandschefs des Foto- und Objektivherstellers Leica, kritisch auseinander.
- „Die Unternehmen stehen bereits seit geraumer Zeit vor dem Problem, dass den Schulabgängern oft die Kenntnis der einfachsten Regeln des Zusammenlebens fehlt“, erklärte der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgebeverbände (BDA), Dieter Hundt der „Berliner Zeitung“ im September 2003. Ist die Einführung von Benimmunterricht an den Schulen dafür ein geeignetes Mittel?
- In zahlreichen Ländern der Welt gehen Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen zur Schule. Was spricht für, was gegen die Einführung von Schuluniformen in Deutschland?
- Welche Gründe gibt es für den Trend zu so genannten Extremsportarten?
- Nehmen Sie zu den beiden Auffassungen Stellung.
- Pro und Contra Tierversuche
- Angesichts von Staus auf den Autobahnen und überfüllter Ferienorte verbringen heutzutage wieder mehr Menschen ihren Urlaub zu Hause. Wie kann man seinen Urlaub zu Hause sinnvoll zu gestalten?
- Woher rührt die immer wieder zu beobachtende Aggressivität im Straßenverkehr?
- Was könnte man dagegen tun?
- Frau und Salatteller – Ein Mann ein Steak! Setzen Sie sich mit diesen beiden Auffassungen über das Rollenverhalten von Männer und Frauen auseinander.
- Acht- bis elfjährige Kinder sehen durchschnittlich 45.000 (!) Werbespots pro Jahr.
- AIDS ist noch immer nicht heilbar und eine tödliche Bedrohung. Warum nimmt dennoch der Gebrauch von Kondomen beim Geschlechtsverkehr ab? Wie könnte man diesen Trend umkehren?
- Zeigen Sie, welche Bedeutung die Aussage des Dichters des „Kleinen Prinzen“ für die Teamarbeit besitzt.
- Welche Faktoren sind darüber hinaus Ihr Ansicht nach für eine erfolgreiche Teamarbeit nötig?
- „Kiffen“ von Haschisch ist heute unter Jugendlichen weit verbreitet. Welche Gründe gibt es Ihrer Ansicht dafür? Wie beurteilen Sie diese Problematik?
Quelle: Teachsam.de
Wurde dir weitergeholfen? Hilf anderen Schülern!
- Minseo – Asian Beauty Magazine
- Freiereferate.de
- lernen-mit-spass.ch
- check-und-weg.com
- EF Sprachreisen

IMAGES
VIDEO
COMMENTS
ᐅ Deutsch Klasse 7/8 ⇒ eine Argumentation schreiben – kapiert.de Mathe matik Deutsch Englisch Eine Argumentation schreiben Das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation Erinnerst du dich noch an das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation? Nein? Dann lies hier noch einmal nach … Eine Argumentation besteht aus …
Die Argumentationsthemen Pro und Contra: „Sind Frauen die besseren Führungskräfte?“ Pro und Contra: „Abschaffung von Bargeld“ Pro und Contra: „Wozu noch Hausaufgaben?“ Pro und Contra: „Anwesenheitspflicht an der Uni?“ Pro und Contra: „Computer im Kindergarten?“ Pro und Contra: „E-Klausuren für Prüfungen“
„ Argumente möglichst mehr als ein Argument; optimalerweise 3 Argumente, die zur These Folgendes liefern: Begründung Beispiel: „Im Internet gibt es inzwischen zu fast allen schulischen Themen und jedem Lernstoff gute Erklärungen, Arbeitsblätter und Übungen, Videos oder sogar Präsentationen, die häufig kostenlos zur Verfügung stellt werden. „ Beweis
Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren. Eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten. Folie: Mögliche Diskussionsthemen.
Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst. Wenn du über Vergangenes schreibst, benutzt du dagegen die 1. Vergangenheit (Präteritum). Vergiss das Korrekturlesen nicht. Du möchtest mehr über argumentative Texte lernen? Dann schau dir auch unser Video zur Stellungnahme an! Zum Video: Stellungnahme schreiben
„Ihr Alten habt gut reden!“ – „Euch geht es einfach zu gut!“ Setzen Sie sich mit diesen beiden Positionen auseinander. Jahr für Jahr entscheiden sich immer mehr Jugendliche dafür, zwischen Schule und Ausbildung oder Universität ein soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung zu leisten.