argumentation 7 klasse gymnasium themen

Mathe matik

kapiert.de kann mehr!

Das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation

Erinnerst du dich noch an das handwerkszeug für eine schriftliche argumentation nein dann lies hier noch einmal nach ….

Eine Argumentation besteht aus …

einer klar formulierte These (Behauptung, Bewertung, Forderung)

einer begründeten Aussage (Argument, Begründung), die diese These unterstützt.

konkreten Beispielen , die das Argument veranschaulichen.

Diese 3 Elemente entsprechen den Gliedern einer Kette, einer so genannten Argumentationskette.

Eine Argumentation schreiben

Aber wie schreibe ich nun eine Argumentation? Lies weiter …

Nun hast du das Handwerkzeug für eine schriftliche Argumentation.

Die Erstellung einer (schriftl.) Argumentation besteht aus mehreren Handlungsschritten. Schau dir das folgende Video an und du lernst, wie du eine Argumentation verfasst.

Auf der nächsten Seite kannst du dir ein konkretes Beispiel ansehen.

Möchtest du dir ein konkretes Beispiel ansehen? Lies auf der nächsten Seite weiter …

Ein Beispiel

Hier siehst du einen Auszug aus einer schriftlichen Argumentation:

Freunde aus dem Netz – sind virtuelle Freunde auch richtige Freunde?

Wir haben online so viele Freunde, dass wir ein neues Wort für die echten brauchen. Freunde im Netz zu sammeln, ist in. Richtige Menschen zu treffen ist spießig. Die Kontaktaufnahme durch das Internet ist jederzeit möglich. Es schafft zahlreiche und vielfältige Verbindungen aus aller Welt […] Gegner der virtuellen Welt sind der Meinung, dass man oft nicht weiß, wer sich hinter den Identitäten verbirgt. Oft ist es nur ein oberflächlicher Kontakt […]

Da fragt man sich: Offen sein für Neues oder an die gute alte Freundschaft festhalten? Zunächst wird auf die Argumente eingegangen, die für die virtuelle Freundschaft sprechen […] Netzfreundschaften sind zeitsparend, denn man muss sich nicht mit allen treffen. Durch lange Schultage und andere Verpflichtungen ist das Treffen von Freunden schwierig. Durch eine Mail oder ein kurzer Chat kann man sich austauschen und ist nicht einsam […] Argument 2/Behauptung/ Begründung/Beispiel Argument 3/Behauptung/ Begründung/Beispiel Es gibt jedoch auch Argumente, die gegen eine Kontaktaufnahme im Netz sprechen.

Man steht unter Druck, die vielen Kontakte zu halten, denn die vielfältigen Kontakte müssen auch im Netz gepflegt werden […] Argument 2/Behauptung/Begründung/Beispiel Argument 3/Behauptung/ Begründung/Beispiel Meiner Ansicht nach sollte man die virtuelle Freundschaft nicht missachten, denn wir wachsen heutzutage in einer medialen Welt auf. Diese bietet viele Chancen und Freiheiten, z. B. den Kontakten zu Menschen aus aller Welt. […] Ich finde aber auch, dass man im Netz bestimmte Regeln beachten sollte, z.B. achtsam sein muss, bei der Weitergabe seinen Kontaktdaten usw. […]

Einleitung/Einführung

Grundposition pro, grundposition kontra, überleitung zum hauptteil, hauptteil a, pro-argument: behauptung, begründung, beispiel, überleitung, hauptteil b, kontra-argument, schluss: stellungnahme und begründung.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.de kann mehr:

kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!    Buchreihen Deutsch     mein Schulbuch suchen

Schreiben 7/8

Jetzt kostenlos testen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder

Das Thema Argumentieren macht dir noch Schwierigkeiten?

Das Thema Argumentieren macht dir noch Schwierigkeiten?

kapiert.de hilft dir beim Lernen:

Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

Deutsch lernen und studieren

Themen zum Üben des Argumentierens

argumentation 7 klasse gymnasium themen

Das Argumentieren spielt bei TestDaF sowohl beim Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck als auch beim Schriftlichen Ausdruck eine zentrale Rolle und bereitet vielen Deutschlernern große Probleme. Auch bei DSH-Prüfungen ist das Argumentieren häufig bei Textproduktionen gefragt.

Das Argumentieren wird im deutschen Hochschulsystem als eine Art Schlüsselqualifikation von Akademikern angesehen und gehört deshalb auch zu den Anforderungen, die an ausländische Studienbewerber gestellt werden.

Natürlich könnt ihr das Argumentieren am besten in einem Sprachkurs mit einem guten Lehrer und verschiedenen Diskussionspartnern üben, aber vielleicht wollt ihr zusätzlich zu Hause etwas tun, um z. B. euer Themenspektrum zu erweitern.

Ich habe mir deshalb überlegt, dass ich euch hier Argumentationsthemen vorstelle, zu denen ihr euch Pro- und Contra-Argumente überlegen könnt und habe natürlich nur solche Themen ausgewählt, die so oder so ähnlich auch in einer Hochschulzugangsprüfung vorkommen könnten.

Wenn ihr gut seid ..

Wenn ihr gut seid, könnt ihr euch hier auf dieser Seite einfach ein Thema nach dem anderen vornehmen.

Ihr solltet dabei zu jedem Thema innerhalb von zwei bis drei Minuten jeweils (mindestens) zwei Pro- bzw. Contra-Argumente finden – eine gute Übung zur Prüfungsvorbereitung.

Länger solltet ihr übrigens nicht brauchen, denn auch in der Prüfung werdet ihr unter ständigem Zeitmangel leiden. Also haltet eine Uhr bereit.

Wenn ihr bei einem Thema nicht versteht, worum es geht, lasst es einfach weg. Obwohl euch das in der Prüfung natürlich nicht passieren sollte. ;)

Wenn ihr Probleme habt ..

Falls ihr Schwierigkeiten habt, ein Thema zu verstehen oder zu einem Thema Argumente zu finden, könnt ihr auch auf die Links klicken. Diese führen zu einer Seite, wo ich erstens das Thema näher erklärt und zweitens zu jedem Thema Artikel aus dem Netz verlinkt habe, in denen zu diesem Thema argumentiert wird.

Die Argumentationsthemen

Pro und Contra: „Sind Frauen die besseren Führungskräfte?“ Pro und Contra: „Abschaffung von Bargeld“ Pro und Contra: „Wozu noch Hausaufgaben?“ Pro und Contra: „Anwesenheitspflicht an der Uni?“

Pro und Contra: „Computer im Kindergarten?“ Pro und Contra: „E-Klausuren für Prüfungen“ Pro und Contra: „Handyverbot in Lehrveranstaltungen an der Uni“ Pro und Contra: „Lieber ein Fach mit guten Karrierechancen studieren oder den eigenen Interessen folgen?“ Pro und Contra: „Fachbücher als E-Books oder auf Papier“ Pro und Contra: „Veggieday“ Pro und Contra: „Halbtags- oder Ganztagesschule“ Pro und Contra: „Wohnen für Hilfe“ Pro und Contra: „Ist Sitzenbleiben sinnvoll?“ Pro und Contra: „In Deutschland auf Englisch studieren?“

Pro und Contra: „Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen“ Pro und Contra: „Schulunterricht zu Hause (Homeschooling)“ Pro und Contra: „Ein MINT-Fach studieren?“ Pro und Contra: „Während des Studiums bei den Eltern wohnen“ Pro und Contra: „Fernstudium“ Pro und Contra: „Studieren ohne Männer“ Pro und Contra: „Orchideenfächer“ Pro und Contra: „23 Amtssprachen in der Europäischen Union“ Pro und Contra: „Uni unter 18“ Pro und Contra: „Schuluniformen“

Pro und Contra: „Erleichterte Zuwanderung für Fachkräfte“ Pro und Contra: „Alkoholverbot in Fußballstadien“ Pro und Contra: „Abschaffung von Vorlesungen“ Pro und Contra: „Frauenquote“ Pro und Contra: „Akademikerabgabe zu Hochschulfinanzierung?“ Pro und Contra: „Uni-Rankings“ Pro und Contra: „Studium Generale“ Pro und Contra: „Englisch-Kurse im Kindergarten“ Pro und Contra: „Geisteswissenschaften“ Pro und Contra: „Sozialarbeit gegen Studiengebühr“

In diesem Archiv findet ihr weitere typische Themen zum Argumentieren, wie sie in der TestDaF-Prüfung vorkommen:

argumentation 7 klasse gymnasium themen

Argumentation mit Musterformulierungen

Strukturierte Argumentation mit Musterformulierungen anhand einer fiktiven Studie.

Argumentation mit Musterformulierungen

Mehr zur Argumentation

Erläuterung, Struktur, Inhalte

Onlineübungen

Beispiel einer Argumentation

Formulierungsbeispiel

Material zum Bestellen

*sponsored Link

argumentation 7 klasse gymnasium themen

Viele weitere hilfreiche Infos für den Deutschunterricht

Was ist onlineuebung.de? 

onlineuebung.de  ist eine kostenlose Lernplattform, für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Links und Onlineübungen.

onlineuebung.de kann man  kostenlos abonnieren / folgen  und so über Aktualisierungen, neue Inhalte, Aktionen, etc. auf dem Laufenden bleiben.

argumentation 7 klasse gymnasium themen

Logo

Folie: Mögliche Diskussionsthemen

Allgemein gesellschaftliche Fragen:

Fragen zum Thema „Schule“:

Weiter:   Folie: Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit

Argumentation schreiben

Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video!

Was ist eine Argumentation?

Argumentation schreiben – vorbereitung, argument – aufbau, argumentation – aufbau, argumentation schreiben – tipps.

Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

Argumentationen und Erörterungen sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in einem wichtigen Punkt: In einer Argumentation vertrittst du immer deine eigene Meinung . In einer Erörterung kann es sein, dass du eine Meinung vertreten musst, die nicht deine eigene ist.

Wenn du mehr über Erörterungen erfahren möchtest, dann klick dich einfach durch unsere Videos zum Thema Erörterung schreiben , dialektische Erörterung , und lineare Erörterung !

Bevor du mit dem Schreiben deiner Argumentation beginnst, ist es sinnvoll, deinen Text zu planen. Dabei helfen dir folgende Schritte:

1. Das Thema verstehen : Deine Aufgabenstellung gibt dir Hinweise darauf, worum es in deinem Aufsatz gehen soll. Meistens enthält sie die Schlüsselbegriffe , die in deinem Text nicht fehlen dürfen.  Achte darauf, dass du bei allen Begriffen verstehst, was sie bedeuten.

Beispiel : Verfasse eine schriftliche Argumentation darüber, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerke n nicht regulieren sollten.

2. Argumente sichten : Im nächsten Schritt sammelst du alle Gründe, die du für deine Meinung finden kannst. Sie bilden die Basis für deine Argumente .

Argumentation schreiben; Argumentation schreiben Deutsch; Argumentation schreiben Beispiel, eine Argumentation schreiben, Argumentation Aufbau

Tipp : Ordne deine Gedanken mit Hilfe einer Mindmap!

3. Argumente ordnen : Kennzeichne farbig die Argumente, die thematisch zusammenpassen. Diese kannst du in deinem Text dann im selben Abschnitt behandeln.

Beispiel : Privatsphäre , Verantwortung im Internet lernen , Entfalten von eigenen Interessen , …

4. Argumentation gliedern : Zuletzt legst du fest, in welcher Reihenfolge du die Argumente in deinem Text ordnen willst.

Beispiel : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil … diese Benutzung etwas sehr Privates für ihre Kinder ist ; verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet auch erlernt werden muss ; soziale Netzwerke dafür genutzt werden, um die eigenen Interessen zu entfalten ; und …

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Argumentation schreiben lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Das Herzstück deiner Argumentation sind deine Argumente. Argumente sind nichts anderes als Begründungen für deine Meinung, die du in eine ganz bestimmte Struktur gebracht hast.   Diese Struktur besteht immer aus den gleichen drei Teilen. Achte darauf, dass alle deine Argumente aus diesen Teilen bestehen – nur so wirken sie überzeugend auf den Leser!

Argument Aufbau – Beispiel : Soziale Netzwerke bieten eine Plattform, in der  Jugendliche ihre eigenen Interessen entfalten können . Dies ist der Fall, weil sich Jugendliche im Internet wesentlich weniger von den Erwartungen ihrer Eltern beeinflusst fühlen . Das konnte in einer Studie bewiesen werden, in der…

Argumentierst du für eine Position, dann verwendest du Pro-Argumente . Argumentierst du gegen eine Position, dann verwendest du Contra-Argumente . 

Da du in einer Argumentation deine eigene Meinung vertrittst, wirst du wahrscheinlich nur Pro-Argumente verwenden.

Ganz egal, ob dir eine Argumentation im Deutsch-Unterricht begegnet oder du deine Meinung einfach so sinnvoll verschriftlichen möchtest – der Aufbau deiner Argumentation ist immer derselbe:

Argumentation schreiben – Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in dein Thema ein. Daher solltest du hier …

Argumentation Beispiel – Einleitung : In dieser Argumentation möchte ich darlegen, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten.   Ich persönlich habe Erfahrungen gemacht mit … / In einer Statistik aus dem Jahr …

Argumentation schreiben – Hauptteil

Im Hauptteil bringst du alle Argumente an, die du während der Vorbereitungsphase gesammelt hast. Achte unbedingt darauf, dass du …

Tipp: Starke Argumente sind überzeugender als schwache Argumente. Du nennst die starken Argumente als Letztes, weil sie dem Leser am Besten im Gedächtnis bleiben.

Beispiel schwaches Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil sie soziale Netzwerke nicht verstehen. Beispiel starkes Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil Jugendliche lernen müssen, verantwortungsvoll mit dem Internet umzugehen.

Wenn deine Argumentation etwas länger werden darf, kannst du den Hauptteil mit einem Gegenargument beginnen. Dieses Gegenargument wird dann mithilfe deiner Argumente entkräftet . So wirkt dein Text noch durchdachter.

Argumentation Beispiel – Hauptteil : Es wird manchmal behauptet, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken regulieren sollten , weil … Diese Aussage trifft nicht zu , denn …

Argumentation schreiben – Schluss

Im Schlussteil ziehst du ein Fazit zu deiner Argumentation. In diesem Fazit solltest du …

Wichtig : An dieser Stelle führst du keine neuen Argumente mehr ein!

Argumentation Beispiel – Schluss : In diesem Text wurde dafür argumentiert, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten. Anhand von [Argument 1] konnte bewiesen werden … Außerdem wurde durch [Argument 2] aufgezeigt, dass … Schließlich wurde der Punkt durch [Argument 3] bekräftigt, da …

Du möchtest mehr über argumentative Texte lernen?   Dann schau dir auch unser Video zur Stellungnahme an!

Zum Video: Stellungnahme schreiben

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Schulzeug

50 Beispielthemen für Erörterungen

in Erörterungen , geschrieben von unbekannt

Hier gehts zu über 200 fertigen Erörterungen

Quelle: Teachsam.de

Wurde dir weitergeholfen? Hilf anderen Schülern!

IMAGES

  1. 7. Klasse Deutsch Schulaufgaben & Übungen

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

  2. Eine Argumentationskette? (Schule, Deutsch, Argumentation)

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

  3. Unterrichtsmaterial Argumentieren Klasse 7

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

  4. Sekundarstufe I Unterrichtsmaterial Deutsch Texte schreiben

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

  5. Argumentation benoten? (Schule)

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

  6. Sekundarstufe I Unterrichtsmaterial Deutsch Lesen und Textverständnis

    argumentation 7 klasse gymnasium themen

VIDEO

  1. DEBRIEF Argentine 3-3 France

  2. Priorities in the Age of Apostasy & Argumentation

  3. Message for my Non Muslim family and friends

  4. Making AnCap Streamer Fabian Liberty RAGE About Ethics

  5. Stellenwerttabelle

  6. UKRAINE-KRIEG: Menschen flüchten aus Cherson

COMMENTS

  1. ᐅ Deutsch Klasse 7/8 ⇒ eine Argumentation schreiben

    ᐅ Deutsch Klasse 7/8 ⇒ eine Argumentation schreiben – kapiert.de Mathe matik Deutsch Englisch Eine Argumentation schreiben Das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation Erinnerst du dich noch an das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation? Nein? Dann lies hier noch einmal nach … Eine Argumentation besteht aus …

  2. Themen zum Üben des Argumentierens

    Die Argumentationsthemen Pro und Contra: „Sind Frauen die besseren Führungskräfte?“ Pro und Contra: „Abschaffung von Bargeld“ Pro und Contra: „Wozu noch Hausaufgaben?“ Pro und Contra: „Anwesenheitspflicht an der Uni?“ Pro und Contra: „Computer im Kindergarten?“ Pro und Contra: „E-Klausuren für Prüfungen“

  3. Argumentation mit Musterformulierungen

    „ Argumente möglichst mehr als ein Argument; optimalerweise 3 Argumente, die zur These Folgendes liefern: Begründung Beispiel: „Im Internet gibt es inzwischen zu fast allen schulischen Themen und jedem Lernstoff gute Erklärungen, Arbeitsblätter und Übungen, Videos oder sogar Präsentationen, die häufig kostenlos zur Verfügung stellt werden. „ Beweis

  4. Folie: Mögliche Diskussionsthemen

    The­men­ein­heit: Ar­gu­men­tie­ren und dis­ku­tie­ren. Eine Dis­kus­si­on vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten. Folie: Mög­li­che Dis­kus­si­ons­the­men.

  5. Argumentation schreiben • Aufbau und Beispiele · [mit Video]

    Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst. Wenn du über Vergangenes schreibst, benutzt du dagegen die 1. Vergangenheit (Präteritum). Vergiss das Korrekturlesen nicht. Du möchtest mehr über argumentative Texte lernen? Dann schau dir auch unser Video zur Stellungnahme an! Zum Video: Stellungnahme schreiben

  6. 50 Beispielthemen für Erörterungen

    „Ihr Alten habt gut reden!“ – „Euch geht es einfach zu gut!“ Setzen Sie sich mit diesen beiden Positionen auseinander. Jahr für Jahr entscheiden sich immer mehr Jugendliche dafür, zwischen Schule und Ausbildung oder Universität ein soziales Jahr in einer sozialen Einrichtung zu leisten.